Europäische Jugendbegegnungen „EurOperette" (2005 - 2008)
Jeden Sommer zwei Wochen in Bad Ischl: junge Menschen aus Europa erfinden eigene Varianten zu klassischen Operetten und führen sie im Lehártheater
auf. Alte und neue Musiktheater-Stile und unterschiedliche Kulturen von Jugendlichen aus zahlreichen Ländern verschmelzen zu einem lebendigen Ganzen; Regie Leonard Prinsloo.
Die UNESCO Österreich stellte das Projekt 2008 als beispielhaft für die interkulturelle „arts education" unter ihre Schirmherrschaft.
Partner: Lehár Festival Bad Ischl und Jugend-Organisationen aus 6
Ländern; EU-Programm Jugend (in Aktion)
Bild: Aufführung der EurOperette 2006, Foto: Sabine Prinsloo
JUMUM – Jugend, Musiktheater, Museum (2009 - 2012)
Zum 50-jährigen Jubiläum des Operettenfestivals in Bad Ischl: Internationale Akademie für junge Komponisten, vier Uraufführungen musikalischen Unterhaltungstheaters, mehrsprachige Wander-Ausstellung „Operette" für junge Leute und Begleitprojekte mit Schulen, internationale Museums-Tagung zur Ausstellung und vieles mehr.
Fazit: Bad Ischl hat ein großes Potential für die kreative Vermittlung seines Kulturerbes an ein junges
Publikum mit vielen Impulsmöglichkeiten für Neues.
Partner: Stadt Bad Ischl mit Lehár Festival, Stadtmuseum und Kulturplattform Bad Ischl; Stadt Eggenfelden mit Theater an der Rott/Deutschland; Masurisches Musiktheater Warschau/Polen; Haus der Kulturen und Museum für jüngere Geschichte in Celje/Slowenien;
EU-Programm Kultur 2007-13, Aktionsbereich 1.2.1
Bild: Leon Firšt aus Slowenien bei der Komposition seines
ersten Musiktheaters, Foto: Gruber
Internationale Tagung „Theater – Tür in neue Welten"
1.–3. Februar 2009 im Konferenzzentrum St. Virgil Salzburg
Theateraufführungen, Vorträge, Workshops und Round Tables, im Rahmen des 2. Festivals „BIM BAM - internationale Theaterwochen für Klein(st)kinder".
Partner: Toihaus Theater und Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land, EU-Programm Interreg IV, Bayern – Österreich
Bild: „Mein Haus" von und mit Andy Manley, Foto: Gruber/Toihaus Theater
Europäische Lernpartnerschaft „Theater für Kleinkinder als neues Erfahrungsfeld für die Elementarpädagogik" (2004 – 2006)
Austausch und Zusammenarbeit von europäischen Theaterschaffenden für Klein(st)kinder mit Fachleuten aus der Pädagogik.
Partner: Toihaus Theater/Salzburg, Teatro La Baracca/Bologna, Compagnie ACTA bei Paris, Katholisches Kreis-Bildungswerk Traunstein/Bayern;
EU-Programm Sokrates – Grundtvig
Bild: „Unter dem Tisch" von Agnès Desfosses mit Dorit Ehlers und Thomas Beck, Foto: Michaela Grieshaber/Toihaus
Europäische Lernpartnerschaft „Dandelion/Löwenzahn – Kreativität und Kulturbewusstsein durch Theater" (2008 – 2010)
Zwei Sprachen, zwei Theater, ein Stück: „Die Brücke/Il Ponte" ist Anlass für Workshops und Begleitprojekte mit interkulturellen Schwerpunkten in vier Ländern: eine gegenseitige Befruchtung der unterschiedlichen Arbeitswelten in Kunst, Pädagogik und Verwaltung.
Partner: Toihaus Theater Salzburg, Theater La Baracca in Bologna, Fachhochschule Potsdam/Fachbereich Erziehung und ästhetische Praxis, earlyarts – Netzwerk für Kleinkind-PädagogInnen und Kreativitätsförderung in Großbritannien, Kulturamt Villach;
EU-Programm „Lebenslanges Lernen – Grundtvig"
Bild: Probe „Die Brücke/Il Ponte"; Foto Teatro La Baracca
Internationale Weiterbildung zur Kunstvermittlung für Erwachsene – „Improvement and Widening" (2014 – 2015)
Drei Künstlerinnen und zugleich Kunstvermittlerinnen des Toihaus Theaters besuchen internationale Think Tanks, Seminare und Workshops in Spanien, den Niederlanden und Deutschland.
EU-Programm Erasmus+, Programm KA1
Bild: die Tänzerin Pascale Staudenbauer, Foto Michaela Grieshaber/Toihaus Theater